-
Motowippe TRUCK TWIN – Renault / Nissan / Fiat – Doppelanlage fĂĽr Motorräder 399,90 € – 499,90 €
Inkl. MwSt.zzgl. Versand -
Motowippe VW T5/T6 Multivan Motoboard fĂĽr Motorrad 559,90 €
Inkl. MwSt.zzgl. VersandLieferzeit: 1-3 Tage*
1) Geltungsbereich
1.1 DieÂse AllÂgeÂmeiÂnen GeschäftsÂbeÂdinÂgunÂgen (nachÂfolÂgend “AGB”) des AndreÂas Insam, hanÂdelnd unter “MotoÂwipÂpe — HerÂstelÂler fĂĽr MotorÂrad- & RadÂwipÂpen” (nachÂfolÂgend “VerÂkäuÂfer”), gelÂten fĂĽr alle VerÂträÂge zur LieÂfeÂrung von Waren, die ein VerÂbrauÂcher oder UnterÂnehÂmer (nachÂfolÂgend „KunÂde“) mit dem VerÂkäuÂfer hinÂsichtÂlich der vom VerÂkäuÂfer in seiÂnem Online-Shop darÂgeÂstellÂten Waren abschlieĂźt. HierÂmit wird der EinÂbeÂzieÂhung von eigeÂnen BedinÂgunÂgen des KunÂden widerÂsproÂchen, es sei denn, es ist etwas andeÂres vereinbart.
1.2 VerÂbrauÂcher im SinÂne dieÂser AGB ist jede natĂĽrÂliÂche PerÂson, die ein RechtsÂgeÂschäft zu ZweÂcken abschlieĂźt, die ĂĽberÂwieÂgend weder ihrer gewerbÂliÂchen noch ihrer selbÂstänÂdiÂgen berufÂliÂchen TätigÂkeit zugeÂrechÂnet werÂden können.
1.3 UnterÂnehÂmer im SinÂne dieÂser AGB ist eine natĂĽrÂliÂche oder jurisÂtiÂsche PerÂson oder eine rechtsÂfäÂhiÂge PerÂsoÂnenÂgeÂsellÂschaft, die bei Abschluss eines RechtsÂgeÂschäfts in AusÂĂĽbung ihrer gewerbÂliÂchen oder selbÂstänÂdiÂgen berufÂliÂchen TätigÂkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die im Online-Shop des VerÂkäuÂfers entÂhalÂteÂnen ProÂduktÂbeÂschreiÂbunÂgen stelÂlen keiÂne verÂbindÂliÂchen AngeÂboÂte seiÂtens des VerÂkäuÂfers dar, sonÂdern dieÂnen zur AbgaÂbe eines verÂbindÂliÂchen AngeÂbots durch den Kunden.
2.2 Der KunÂde kann das AngeÂbot ĂĽber das in den Online-Shop des VerÂkäuÂfers inteÂgrierÂte Online-BestellÂforÂmuÂlar abgeÂben. Dabei gibt der KunÂde, nachÂdem er die ausÂgeÂwählÂten Waren in den virÂtuÂelÂlen WarenÂkorb gelegt und den elekÂtroÂniÂschen BestellÂproÂzess durchÂlauÂfen hat, durch KliÂcken des den BestellÂvorÂgang abschlieÂĂźenÂden ButÂtons ein rechtÂlich verÂbindÂliÂches VerÂtragsÂanÂgeÂbot in Bezug auf die im WarenÂkorb entÂhalÂteÂnen Waren ab. FerÂner kann der KunÂde das AngeÂbot auch teleÂfoÂnisch, per E‑Mail oder per Online-KonÂtaktÂforÂmuÂlar gegenÂĂĽber dem VerÂkäuÂfer abgeben.
2.3 Der VerÂkäuÂfer kann das AngeÂbot des KunÂden innerÂhalb von fĂĽnf Tagen annehmen,
- indem er dem KunÂden eine schriftÂliÂche AufÂtragsÂbeÂstäÂtiÂgung oder eine AufÂtragsÂbeÂstäÂtiÂgung in TextÂform (Fax oder E‑Mail) ĂĽberÂmitÂtelt, wobei insoÂweit der Zugang der AufÂtragsÂbeÂstäÂtiÂgung beim KunÂden maĂźÂgebÂlich ist, oder
- indem er dem KunÂden die bestellÂte Ware lieÂfert, wobei insoÂweit der Zugang der Ware beim KunÂden maĂźÂgebÂlich ist, oder
- indem er den KunÂden nach AbgaÂbe von desÂsen BestelÂlung zur ZahÂlung auffordert.
LieÂgen mehÂreÂre der vorÂgeÂnannÂten AlterÂnaÂtiÂven vor, kommt der VerÂtrag in dem ZeitÂpunkt zustanÂde, in dem eine der vorÂgeÂnannÂten AlterÂnaÂtiÂven zuerst einÂtritt. Die Frist zur AnnahÂme des AngeÂbots beginnt am Tag nach der AbsenÂdung des AngeÂbots durch den KunÂden zu lauÂfen und endet mit dem Ablauf des fĂĽnfÂten Tages, welÂcher auf die AbsenÂdung des AngeÂbots folgt. Nimmt der VerÂkäuÂfer das AngeÂbot des KunÂden innerÂhalb vorÂgeÂnannÂter Frist nicht an, so gilt dies als AblehÂnung des AngeÂbots mit der FolÂge, dass der KunÂde nicht mehr an seiÂne WilÂlensÂerÂkläÂrung gebunÂden ist.
2.4 Bei AusÂwahl einer von PayÂPal angeÂboÂteÂnen ZahÂlungsÂart erfolgt die ZahÂlungsÂabÂwickÂlung ĂĽber den ZahÂlungsÂdienstÂleisÂter PayÂPal (EuroÂpe) S.Ă r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 BouÂleÂvard RoyÂal, L‑2449 LuxemÂburg (im FolÂgenÂden: „PayÂPal“), unter GelÂtung der PayÂPal-NutÂzungsÂbeÂdinÂgunÂgen, einÂsehÂbar unter https://​www​.pay​pal​.com
2.5 Bei der AbgaÂbe eines AngeÂbots ĂĽber das Online-BestellÂforÂmuÂlar des VerÂkäuÂfers wird der VerÂtragsÂtext nach dem VerÂtragsÂschluss vom VerÂkäuÂfer gespeiÂchert und dem KunÂden nach AbsenÂdung von desÂsen BestelÂlung in TextÂform (z. B. E‑Mail, Fax oder Brief) ĂĽberÂmitÂtelt. Eine darÂĂĽber hinÂausÂgeÂhenÂde ZugängÂlichÂmaÂchung des VerÂtragsÂtexÂtes durch den VerÂkäuÂfer erfolgt nicht. Sofern der KunÂde vor AbsenÂdung seiÂner BestelÂlung ein NutÂzerÂkonÂto im Online-Shop des VerÂkäuÂfers einÂgeÂrichÂtet hat, werÂden die BestellÂdaÂten auf der WebÂsite des VerÂkäuÂfers archiÂviert und könÂnen vom KunÂden ĂĽber desÂsen passÂwortÂgeÂschĂĽtzÂtes NutÂzerÂkonÂto unter AngaÂbe der entÂspreÂchenÂden LogÂin-Daten kosÂtenÂlos abgeÂruÂfen werden.
2.6 Vor verÂbindÂliÂcher AbgaÂbe der BestelÂlung ĂĽber das Online-BestellÂforÂmuÂlar des VerÂkäuÂfers kann der KunÂde mögÂliÂche EinÂgaÂbeÂfehÂler durch aufÂmerkÂsaÂmes Lesen der auf dem BildÂschirm darÂgeÂstellÂten InforÂmaÂtioÂnen erkenÂnen. Ein wirkÂsaÂmes techÂniÂsches MitÂtel zur besÂseÂren ErkenÂnung von EinÂgaÂbeÂfehÂlern kann dabei die VerÂgröÂĂźeÂrungsÂfunkÂtiÂon des BrowÂsers sein, mit deren HilÂfe die DarÂstelÂlung auf dem BildÂschirm verÂgröÂĂźert wird. SeiÂne EinÂgaÂben kann der KunÂde im RahÂmen des elekÂtroÂniÂschen BestellÂproÂzesÂses so lanÂge ĂĽber die ĂĽbliÂchen TasÂtaÂtur- und MausÂfunkÂtioÂnen korÂriÂgieÂren, bis er den ButÂton anklickt, welÂcher den BestellÂvorÂgang abschlieĂźt.
2.7 FĂĽr den VerÂtragsÂschluss steht ausÂschlieĂźÂlich die deutÂsche SpraÂche zur VerfĂĽgung.
2.8 Die BestellÂabÂwickÂlung und KonÂtaktÂaufÂnahÂme finÂden in der Regel per E‑Mail und autoÂmaÂtiÂsierÂter BestellÂabÂwickÂlung statt. Der KunÂde hat sicherÂzuÂstelÂlen, dass die von ihm zur BestellÂabÂwickÂlung angeÂgeÂbeÂne E‑Mail-AdresÂse zutrefÂfend ist, so dass unter dieÂser AdresÂse die vom VerÂkäuÂfer verÂsandÂten E‑Mails empÂfanÂgen werÂden könÂnen. InsÂbeÂsonÂdeÂre hat der KunÂde bei dem EinÂsatz von SPAM-FilÂtern sicherÂzuÂstelÂlen, dass alle vom VerÂkäuÂfer oder von dieÂsem mit der BestellÂabÂwickÂlung beaufÂtragÂten DritÂten verÂsandÂten E‑Mails zugeÂstellt werÂden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 VerÂbrauÂchern steht grundÂsätzÂlich ein WiderÂrufsÂrecht zu.
3.2 NäheÂre InforÂmaÂtioÂnen zum WiderÂrufsÂrecht ergeÂben sich aus der WiderÂrufsÂbeÂlehÂrung des Verkäufers.
3.3 Das WiderÂrufsÂrecht gilt nicht fĂĽr VerÂbrauÂcher, die zum ZeitÂpunkt des VerÂtragsÂschlusÂses keiÂnem MitÂgliedÂstaat der EuroÂpäiÂschen UniÂon angeÂhöÂren und deren alleiÂniÂger WohnÂsitz und LieÂferÂadresÂse zum ZeitÂpunkt des VerÂtragsÂschlusÂses auĂźerÂhalb der EuroÂpäiÂschen UniÂon liegen.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern sich aus der ProÂduktÂbeÂschreiÂbung des VerÂkäuÂfers nichts andeÂres ergibt, hanÂdelt es sich bei den angeÂgeÂbeÂnen PreiÂsen um GesamtÂpreiÂse, die die gesetzÂliÂche UmsatzÂsteuÂer entÂhalÂten. GegeÂbeÂnenÂfalls zusätzÂlich anfalÂlenÂde LieÂfer- und VerÂsandÂkosÂten werÂden in der jeweiÂliÂgen ProÂduktÂbeÂschreiÂbung gesonÂdert angegeben.
4.2 Bei LieÂfeÂrunÂgen in LänÂder auĂźerÂhalb der EuroÂpäiÂschen UniÂon könÂnen im EinÂzelÂfall weiÂteÂre KosÂten anfalÂlen, die der VerÂkäuÂfer nicht zu verÂtreÂten hat und die vom KunÂden zu traÂgen sind. HierÂzu zähÂlen beiÂspielsÂweiÂse KosÂten fĂĽr die GeldÂĂĽberÂmittÂlung durch KreÂditÂinÂstiÂtuÂte (z.B. ĂśberÂweiÂsungsÂgeÂbĂĽhÂren, WechÂselÂkursÂgeÂbĂĽhÂren) oder einÂfuhrÂrechtÂliÂche AbgaÂben bzw. SteuÂern (z.B. ZölÂle). SolÂche KosÂten könÂnen in Bezug auf die GeldÂĂĽberÂmittÂlung auch dann anfalÂlen, wenn die LieÂfeÂrung nicht in ein Land auĂźerÂhalb der EuroÂpäiÂschen UniÂon erfolgt, der KunÂde die ZahÂlung aber von einem Land auĂźerÂhalb der EuroÂpäiÂschen UniÂon aus vornimmt.
4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/​en wird/​werden dem KunÂden im Online-Shop des VerÂkäuÂfers mitgeteilt.
4.4 Ist VorÂausÂkasÂse per BankÂĂĽberÂweiÂsung verÂeinÂbart, ist die ZahÂlung sofort nach VerÂtragsÂabÂschluss fälÂlig, sofern die ParÂteiÂen keiÂnen späÂteÂren FälÂligÂkeitsÂterÂmin verÂeinÂbart haben.
4.5 Bei AusÂwahl einer ĂĽber den ZahÂlungsÂdienst „PayÂPal“ angeÂboÂteÂnen ZahÂlungsÂart erfolgt die ZahÂlungsÂabÂwickÂlung ĂĽber PayÂPal, wobei sich PayÂPal hierÂzu auch der DiensÂte dritÂter ZahÂlungsÂdienstÂleisÂter bedieÂnen kann. Sofern der VerÂkäuÂfer ĂĽber PayÂPal auch ZahÂlungsÂarÂten anbieÂtet, bei denen er gegenÂĂĽber dem KunÂden in VorÂleisÂtung geht (z. B. RechÂnungsÂkauf oder RatenÂzahÂlung), tritt er seiÂne ZahÂlungsÂforÂdeÂrung insoÂweit an PayÂPal bzw. an den von PayÂPal beaufÂtragÂten und dem KunÂden konÂkret benannÂten ZahÂlungsÂdienstÂleisÂter ab. Vor AnnahÂme der AbtreÂtungsÂerÂkläÂrung des VerÂkäuÂfers fĂĽhrt PayÂPal bzw. der von PayÂPal beaufÂtragÂte ZahÂlungsÂdienstÂleisÂter unter VerÂwenÂdung der ĂĽberÂmitÂtelÂten KunÂdenÂdaÂten eine BoniÂtätsÂprĂĽÂfung durch. Der VerÂkäuÂfer behält sich vor, dem KunÂden die ausÂgeÂwählÂte ZahÂlungsÂart im FalÂle eines negaÂtiÂven PrĂĽÂfungsÂerÂgebÂnisÂses zu verÂweiÂgern. Bei ZulasÂsung der ausÂgeÂwählÂten ZahÂlungsÂart hat der KunÂde den RechÂnungsÂbeÂtrag innerÂhalb der verÂeinÂbarÂten ZahÂlungsÂfrist bzw. in den verÂeinÂbarÂten ZahÂlungsÂinÂterÂvalÂlen zu bezahÂlen. Er kann in dieÂsem Fall nur an PayÂPal bzw. den von PayÂPal beaufÂtragÂten ZahÂlungsÂdienstÂleisÂter mit schuldÂbeÂfreiÂenÂder WirÂkung leisÂten. Der VerÂkäuÂfer bleibt jedoch auch im FalÂle der ForÂdeÂrungsÂabÂtreÂtung zustänÂdig fĂĽr allÂgeÂmeiÂne KunÂdenÂanÂfraÂgen z. B. zur Ware, LieÂferÂzeit, VerÂsenÂdung, RetouÂren, ReklaÂmaÂtioÂnen, WiderÂrufsÂerÂkläÂrunÂgen und ‑zusenÂdunÂgen oder Gutschriften.
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 BieÂtet der VerÂkäuÂfer den VerÂsand der Ware an, so erfolgt die LieÂfeÂrung innerÂhalb des vom VerÂkäuÂfer angeÂgeÂbeÂnen LieÂferÂgeÂbieÂtes an die vom KunÂden angeÂgeÂbeÂne LieÂferÂanÂschrift, sofern nichts andeÂres verÂeinÂbart ist. Bei der AbwickÂlung der TransÂakÂtiÂon ist die in der BestellÂabÂwickÂlung des VerÂkäuÂfers angeÂgeÂbeÂne LieÂferÂanÂschrift maĂźgeblich.
5.2 ScheiÂtert die ZustelÂlung der Ware aus GrĂĽnÂden, die der KunÂde zu verÂtreÂten hat, trägt der KunÂde die dem VerÂkäuÂfer hierÂdurch entÂsteÂhenÂden angeÂmesÂseÂnen KosÂten. Dies gilt im HinÂblick auf die KosÂten fĂĽr die HinÂsenÂdung nicht, wenn der KunÂde sein WiderÂrufsÂrecht wirkÂsam ausÂĂĽbt. FĂĽr die RĂĽckÂsenÂdeÂkosÂten gilt bei wirkÂsaÂmer AusÂĂĽbung des WiderÂrufsÂrechts durch den KunÂden die in der WiderÂrufsÂbeÂlehÂrung des VerÂkäuÂfers hierÂzu getrofÂfeÂne Regelung.
5.3 HanÂdelt der KunÂde als UnterÂnehÂmer, geht die Gefahr des zufälÂliÂgen UnterÂgangs und der zufälÂliÂgen VerÂschlechÂteÂrung der verÂkaufÂten Ware auf den KunÂden ĂĽber, sobald der VerÂkäuÂfer die Sache dem SpeÂdiÂteur, dem FrachtÂfĂĽhÂrer oder der sonst zur AusÂfĂĽhÂrung der VerÂsenÂdung bestimmÂten PerÂson oder Anstalt ausÂgeÂlieÂfert hat. HanÂdelt der KunÂde als VerÂbrauÂcher, geht die Gefahr des zufälÂliÂgen UnterÂgangs und der zufälÂliÂgen VerÂschlechÂteÂrung der verÂkaufÂten Ware grundÂsätzÂlich erst mit ĂśberÂgaÂbe der Ware an den KunÂden oder eine empÂfangsÂbeÂrechÂtigÂte PerÂson ĂĽber. AbweiÂchend hierÂvon geht die Gefahr des zufälÂliÂgen UnterÂgangs und der zufälÂliÂgen VerÂschlechÂteÂrung der verÂkaufÂten Ware auch bei VerÂbrauÂchern bereits auf den KunÂden ĂĽber, sobald der VerÂkäuÂfer die Sache dem SpeÂdiÂteur, dem FrachtÂfĂĽhÂrer oder der sonst zur AusÂfĂĽhÂrung der VerÂsenÂdung bestimmÂten PerÂson oder Anstalt ausÂgeÂlieÂfert hat, wenn der KunÂde den SpeÂdiÂteur, den FrachtÂfĂĽhÂrer oder die sonst zur AusÂfĂĽhÂrung der VerÂsenÂdung bestimmÂte PerÂson oder Anstalt mit der AusÂfĂĽhÂrung beaufÂtragt und der VerÂkäuÂfer dem KunÂden dieÂse PerÂson oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.
5.4 Der VerÂkäuÂfer behält sich das Recht vor, im FalÂle nicht richÂtiÂger oder nicht ordÂnungsÂgeÂmäÂĂźer SelbstÂbeÂlieÂfeÂrung vom VerÂtrag zurĂĽckÂzuÂtreÂten. Dies gilt nur fĂĽr den Fall, dass die NichtÂlieÂfeÂrung nicht vom VerÂkäuÂfer zu verÂtreÂten ist und dieÂser mit der geboÂteÂnen SorgÂfalt ein konÂkreÂtes DeckungsÂgeÂschäft mit dem ZulieÂfeÂrer abgeÂschlosÂsen hat. Der VerÂkäuÂfer wird alle zumutÂbaÂren AnstrenÂgunÂgen unterÂnehÂmen, um die Ware zu beschafÂfen. Im FalÂle der NichtÂverÂfĂĽgÂbarÂkeit oder der nur teilÂweiÂsen VerÂfĂĽgÂbarÂkeit der Ware wird der KunÂde unverÂzĂĽgÂlich inforÂmiert und die GegenÂleisÂtung unverÂzĂĽgÂlich erstattet.
5.5 BieÂtet der VerÂkäuÂfer die Ware zur AbhoÂlung an, so kann der KunÂde die bestellÂte Ware innerÂhalb der vom VerÂkäuÂfer angeÂgeÂbeÂnen GeschäftsÂzeiÂten unter der vom VerÂkäuÂfer angeÂgeÂbeÂnen AdresÂse abhoÂlen. In dieÂsem Fall werÂden keiÂne VerÂsandÂkosÂten berechnet.
6) Eigentumsvorbehalt
Tritt der VerÂkäuÂfer in VorÂleisÂtung, behält er sich bis zur vollÂstänÂdiÂgen BezahÂlung des geschulÂdeÂten KaufÂpreiÂses das EigenÂtum an der gelieÂferÂten Ware vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Soweit sich aus den nachÂfolÂgenÂden RegeÂlunÂgen nichts andeÂres ergibt, gelÂten die VorÂschrifÂten der gesetzÂliÂchen MänÂgelÂhafÂtung. HierÂvon abweiÂchend gilt bei VerÂträÂgen zur LieÂfeÂrung von Waren:
7.2 HanÂdelt der KunÂde als Unternehmer,
- hat der VerÂkäuÂfer die Wahl der Art der NacherfĂĽllung;
- beträgt bei neuÂen Waren die VerÂjähÂrungsÂfrist fĂĽr MänÂgel ein Jahr ab AblieÂfeÂrung der Ware;
- sind bei gebrauchÂten Waren die RechÂte und AnsprĂĽÂche wegen MänÂgeln ausgeschlossen;
- beginnt die VerÂjähÂrung nicht erneut, wenn im RahÂmen der MänÂgelÂhafÂtung eine ErsatzÂlieÂfeÂrung erfolgt.
7.3 Die vorÂsteÂhend gereÂgelÂten HafÂtungsÂbeÂschränÂkunÂgen und FristÂverÂkĂĽrÂzunÂgen gelÂten nicht
- fĂĽr SchaÂdensÂerÂsatz- und AufÂwenÂdungsÂerÂsatzÂanÂsprĂĽÂche des Kunden,
- fĂĽr den Fall, dass der VerÂkäuÂfer den ManÂgel argÂlisÂtig verÂschwieÂgen hat,
- fĂĽr Waren, die entÂspreÂchend ihrer ĂĽbliÂchen VerÂwenÂdungsÂweiÂse fĂĽr ein BauÂwerk verÂwenÂdet worÂden sind und desÂsen ManÂgelÂhafÂtigÂkeit verÂurÂsacht haben,
- fĂĽr eine ggf. bestehenÂde VerÂpflichÂtung des VerÂkäuÂfers zur BereitÂstelÂlung von AktuaÂliÂsieÂrunÂgen fĂĽr digiÂtaÂle ProÂdukÂte, bei VerÂträÂgen zur LieÂfeÂrung von Waren mit digiÂtaÂlen Elementen.
7.4 DarÂĂĽber hinÂaus gilt fĂĽr UnterÂnehÂmer, dass die gesetzÂliÂchen VerÂjähÂrungsÂfrisÂten fĂĽr einen ggf. bestehenÂden gesetzÂliÂchen RĂĽckÂgriffsÂanÂspruch unbeÂrĂĽhrt bleiben.
7.5 HanÂdelt der KunÂde als KaufÂmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufÂmänÂniÂsche UnterÂsuÂchungs- und RĂĽgeÂpflicht gemäß § 377 HGB. UnterÂlässt der KunÂde die dort gereÂgelÂten AnzeiÂgeÂpflichÂten, gilt die Ware als genehmigt.
7.6 HanÂdelt der KunÂde als VerÂbrauÂcher, so wird er gebeÂten, angeÂlieÂferÂte Waren mit offenÂsichtÂliÂchen TransÂportÂschäÂden bei dem ZustelÂler zu reklaÂmieÂren und den VerÂkäuÂfer hierÂvon in KenntÂnis zu setÂzen. Kommt der KunÂde dem nicht nach, hat dies keiÂnerÂlei AusÂwirÂkunÂgen auf seiÂne gesetzÂliÂchen oder verÂtragÂliÂchen MängelansprĂĽche.
8) Einlösung von Aktionsgutscheinen
8.1 GutÂscheiÂne, die vom VerÂkäuÂfer im RahÂmen von WerÂbeÂakÂtioÂnen mit einer bestimmÂten GĂĽlÂtigÂkeitsÂdauÂer unentÂgeltÂlich ausÂgeÂgeÂben werÂden und die vom KunÂden nicht käufÂlich erworÂben werÂden könÂnen (nachÂfolÂgend “AktiÂonsÂgutÂscheiÂne”), könÂnen nur im Online-Shop des VerÂkäuÂfers und nur im angeÂgeÂbeÂnen ZeitÂraum einÂgeÂlöst werden.
8.2 AktiÂonsÂgutÂscheiÂne könÂnen nur von VerÂbrauÂchern einÂgeÂlöst werden.
8.3 EinÂzelÂne ProÂdukÂte könÂnen von der GutÂscheinÂakÂtiÂon ausÂgeÂschlosÂsen sein, sofern sich eine entÂspreÂchenÂde EinÂschränÂkung aus dem Inhalt des AktiÂonsÂgutÂscheins ergibt.
8.4 AktiÂonsÂgutÂscheiÂne könÂnen nur vor Abschluss des BestellÂvorÂgangs einÂgeÂlöst werÂden. Eine nachÂträgÂliÂche VerÂrechÂnung ist nicht möglich.
8.5 Pro BestelÂlung kann immer nur ein AktiÂonsÂgutÂschein einÂgeÂlöst werden.
8.6 Der WarenÂwert muss minÂdesÂtens dem Betrag des AktiÂonsÂgutÂscheins entÂspreÂchen. EtwaÂiges RestÂgutÂhaÂben wird vom VerÂkäuÂfer nicht erstattet.
8.7 Reicht der Wert des AktiÂonsÂgutÂscheins zur Deckung der BestelÂlung nicht aus, kann zur BegleiÂchung des DifÂfeÂrenzÂbeÂtraÂges eine der ĂĽbriÂgen vom VerÂkäuÂfer angeÂboÂteÂnen ZahÂlungsÂarÂten gewählt werden.
8.8 Das GutÂhaÂben eines AktiÂonsÂgutÂscheins wird weder in BarÂgeld ausÂgeÂzahlt noch verzinst.
8.9 Der AktiÂonsÂgutÂschein wird nicht erstatÂtet, wenn der KunÂde die mit dem AktiÂonsÂgutÂschein ganz oder teilÂweiÂse bezahlÂte Ware im RahÂmen seiÂnes gesetzÂliÂchen WiderÂrufsÂrechts zurĂĽckgibt.
8.10 Der AktiÂonsÂgutÂschein ist ĂĽberÂtragÂbar. Der VerÂkäuÂfer kann mit befreiÂenÂder WirÂkung an den jeweiÂliÂgen InhaÂber, der den AktiÂonsÂgutÂschein im Online-Shop des VerÂkäuÂfers einÂlöst, leisÂten. Dies gilt nicht, wenn der VerÂkäuÂfer KenntÂnis oder grob fahrÂläsÂsiÂge UnkenntÂnis von der NichtÂbeÂrechÂtiÂgung, der GeschäftsÂunÂfäÂhigÂkeit oder der fehÂlenÂden VerÂtreÂtungsÂbeÂrechÂtiÂgung des jeweiÂliÂgen InhaÂbers hat.
9) Anwendbares Recht
9.1 FĂĽr sämtÂliÂche RechtsÂbeÂzieÂhunÂgen der ParÂteiÂen gilt das Recht der BunÂdesÂreÂpuÂblik DeutschÂland unter AusÂschluss der GesetÂze ĂĽber den interÂnaÂtioÂnaÂlen Kauf bewegÂliÂcher Waren. Bei VerÂbrauÂchern gilt dieÂse RechtsÂwahl nur insoÂweit, als nicht der gewährÂte Schutz durch zwinÂgenÂde BestimÂmunÂgen des Rechts des StaaÂtes, in dem der VerÂbrauÂcher seiÂnen gewöhnÂliÂchen AufÂentÂhalt hat, entÂzoÂgen wird.
9.2 FerÂner gilt dieÂse RechtsÂwahl im HinÂblick auf das gesetzÂliÂche WiderÂrufsÂrecht nicht bei VerÂbrauÂchern, die zum ZeitÂpunkt des VerÂtragsÂschlusÂses keiÂnem MitÂgliedÂstaat der EuroÂpäiÂschen UniÂon angeÂhöÂren und deren alleiÂniÂger WohnÂsitz und LieÂferÂadresÂse zum ZeitÂpunkt des VerÂtragsÂschlusÂses auĂźerÂhalb der EuroÂpäiÂschen UniÂon liegen.
10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU-KomÂmisÂsiÂon stellt im InterÂnet unter folÂgenÂdem Link eine PlattÂform zur Online-StreitÂbeiÂleÂgung bereit: https://​ec​.euro​pa​.eu
DieÂse PlattÂform dient als AnlaufÂstelÂle zur auĂźerÂgeÂrichtÂliÂchen BeiÂleÂgung von StreiÂtigÂkeiÂten aus Online-Kauf- oder DienstÂleisÂtungsÂverÂträÂgen, an denen ein VerÂbrauÂcher beteiÂligt ist.
10.2 Der VerÂkäuÂfer ist zur TeilÂnahÂme an einem StreitÂbeiÂleÂgungsÂverÂfahÂren vor einer VerÂbrauÂcherÂschlichÂtungsÂstelÂle weder verÂpflichÂtet noch bereit.
Du hast eine Frage? Schreib mir!
* PflichtÂfeld
- Moto​wip​pe​.de
HerÂstelÂler fĂĽr MotorÂrad- & RadÂwipÂpen
AndreÂas Insam
AsamÂstr. 3
88353 KissÂlegg, Deutschland
- Telefon
- E‑Mail